Der Herbst ist die zweite Hochsaison für den Garten. Etliche Arbeiten sollten noch unbedingt vor dem Winter und damit vor der eingehenden Kälte erledigt werden. Aber auch Vorbereitungen für die nächste Gartensaison sollten an schönen Herbsttagen schon erledigt werden.
Pflanzen – Obstbäume und Beeren Der Herbst ist genau die richtige Jahreszeit um für das kommende Jahr Obstbäume oder Beeren zu pflanzen. Bis zum Winter können diese dann noch kräftige Wurzeln bilden und im Frühjahr schon austreiben. Egal ob Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren oder Stachelbeeren – alle werden bereits im Herbst gepflanzt. Bei passender Auswahl kann fast die ganze Gartensaison genascht werden. Eine außergewöhnliche Beerensorte wie z.B. die Goji-Beere bringt Abwechslung in Ihren Garten. Sie sind von hellroter bis oranger Farbe und können roh, getrocknet oder gekocht verzehrt werden. Auch Aroniabeeren erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Das zu den Rosengehölzen gehörende Gewächs ist selbstbefruchtend und winterhart. Die violett-schwarzen Früchte des Aroniastrauchs sind als Saft, Kompott, Dörrobst oder Marmelade ein gesunder Gaumenschmaus.
Ernten – Die Arbeit trägt Früchte Leuchtend rote Äpfel und saftige Birnen laden Sie zum Pflücken ein. Reife Äpfel erkennen Sie nach dem Aufschneiden an den braun gefärbten Kernen. Da Sie sicherlich nicht alle Äpfel und Birnen gleich verzehren, können Sie sie je nach Sorte einkellern. Kontrollieren Sie dazu vorher das einzulagernde Obst auf Schädlinge oder Krankheiten, ansonsten könnte die gesamte Ernte darunter leiden. Früchte können auch gut eingemacht oder zu einem „Aufgesetzten“ verarbeitet werden. Damit lässt sich die Ernte mit Freunden an schönen Herbsttagen feiern.
Rezept: Bratapfel-Likör 500 g Äpfel , 250 g Zucker, 1TL Zimt, 1 Msp. Lebkuchengewürz, 1 Pck. Vanillezucker, 550 ml Korn oder anderen Schnaps
Die Äpfel schälen, klein schneiden und pürieren. Danach mit Zucker, Zimt, Lebkuchengewürz und Vanillezucker unter Rühren aufkochen und 10 min. köcheln lassen. Den Korn zugießen und alles eine Minute köcheln lassen. In heiß ausgespülte Flaschen füllen und sofort verschließen. Mindestens eine Woche durchziehen lassen.
Rasen – Auf dem Weg zum Winterschlaf Im Herbst wird der Rasen das letzte Mal vor dem Winter gemäht. Zudem muss das Laub regelmäßig mit einer Harke zusammen geharkt werden. Lässt man das Laub liegen, kann es zur Schimmelbildung und Zersetzung kommen. Wenn Sie noch Rasen aussäen möchten, sollten Sie dies auf jeden Fall noch vor November erledigen, denn dann ist es meist noch frostfrei. Kahle Stellen im Rasen können Sie im Herbst für das nächste Jahr ausbessern. Zudem sollte die Herbstdüngung des Rasens erfolgen. Mit einem speziellen Rasendünger machen Sie den Rasen frostfest. Durch die Langzeitwirkung von Rasendünger muss der Rasen nur dreimal im Jahr d.h. im Frühjahr, Sommer und Herbst gedüngt werden, damit er schnell grün und widerstandsfähig wird.
Winterquartier – Dahlien, Geranien und Kübelpflanzen Dahlien und Geranien sind frostempfindlich und müssen zum Winter aus der Erde geholt werden, ehe der erste Frost einsetzt. Dazu sollten die Pflanzen bis auf den Boden zurückgeschnitten und im Haus aufbewahrt werden. Im Herbst ist auch die richtige Jahreszeit um Stecklinge von Geranien zu ziehen! Ende Herbst müssen auch die Kübelpflanzen langsam in ihre Winterquartiere umgesiedelt werden. Vorher sollten Sie die Pflanzen auf Krankheits- und Schädlingsbefall überprüfen und die Winterquartiere säubern.
Checkliste Pflanzen: Blumenzwiebel – Damit Tulpen und Co. Ihren Garten im nächsten Frühjahr wieder erblühen lassen.
Bäume – Im Oktober ist die optimale Pflanzzeit für Gehölze.
Stauden – Winterharte Stauden treiben so im Frühjahr schnell aus.
Sträucher – Mit neuen Wurzeln starten sie in die kommende Saison.
Rosen – Die „Königin der Blumen“ zeigt im nächsten Jahr ihre Pracht.